
Talent vs. Übung – was wiegt schwerer?
Talent wird oft als eine angeborene Fähigkeit verstanden, die manche Menschen besitzen und andere nicht. Dabei denken wir an „das gewisse Etwas“, das jemand besonders macht.
Doch was viel entscheidender ist, zeigt sich oft erst, wenn man genau hinschaut: Der Unterschied zwischen Menschen, die ihre kreativen Ziele erreichen, und denen, die es nicht tun, liegt nicht immer im Talent – sondern im Dranbleiben, Üben und Mut haben.
Viele Studien und Erfahrungsberichte von Künstler*innen zeigen: Übung macht den Meister. Und vor allem: Wer regelmäßig übt, lernt, Fehler zuzulassen und sich weiterzuentwickeln, der wächst über seine vermeintlichen Talente hinaus.
Warum Mut der wichtigste Schritt ist
Der Anfang ist oft die größte Hürde – nicht das Talent. Den ersten Pinselstrich zu setzen, den ersten Ton zu spielen oder das erste Wort zu schreiben, verlangt Mut.
Mut bedeutet, die Angst vor Fehlern und mangelnder Begabung zu überwinden. Es bedeutet, unperfekt anzufangen und sich zu erlauben, langsam besser zu werden.
Und genau das macht den kreativen Prozess lebendig und persönlich.
Die Freiheit, unperfekt zu sein
Perfektionismus und der Druck, „talentiert“ zu sein, führen häufig dazu, dass wir uns selbst blockieren. Dabei ist das kreative Schaffen vor allem eines: Freiheit.
Die Freiheit, zu experimentieren, Fehler zu machen und einen eigenen Ausdruck zu finden, ohne ständig alles vergleichen zu müssen. Kunst lebt vom Ausdruck, nicht von der Perfektion.
Talent – ein Geschenk, aber kein Hindernis
Talent ist ein schönes Geschenk und kann den Einstieg erleichtern. Aber es ist kein Muss. Viele großartige Künstler*innen haben viel geübt, Fehler gemacht und sich stetig weiterentwickelt.
Wenn du das Gefühl hast, „kein Talent“ zu haben, dann schau es dir als Herausforderung, nicht als Hindernis an. Denn mit Mut und Übung kannst du deine Kreativität entfalten – ganz unabhängig davon, wie viel Talent du „mitgebracht“ hast.
Tipps, wie du trotz Zweifel kreativ startest und dranbleibst
- Erlaube dir, Anfänger:in zu sein. Niemand ist von Anfang an perfekt. Jeder kreative Weg beginnt mit kleinen, unsicheren Schritten.
- Setze dir realistische Ziele. Statt sofort ein Meisterwerk zu erwarten, reicht es, jeden Tag oder jede Woche kleine Übungen zu machen.
- Suche dir eine unterstützende Umgebung. Kurse, Online-Communities oder kreative Freund*innen können dich motivieren und inspirieren.
- Dokumentiere deinen Fortschritt. Fotos von früheren Arbeiten helfen dir zu sehen, wie viel du schon gelernt hast.
- Genieße den Prozess. Es geht nicht nur um das Ergebnis, sondern auch um die Freude am Tun.
Wenn du bereit bist, diesen Weg zu gehen, begleite ich dich gern mit meinen Kursen und Impulsen.
Schau dir mein Kursprgramm an:
Auch interessant:
Bella & the waves
Heute erzähle ich euch von meiner Stute Bella. Sie ist voller Lebendigkeit, Kraft und einer…
Kleine Formate, große Wirkung
Von der Größe des Kleinen In der Kunst sind es oft die großen Leinwände, die…
Kreativ werden
Viele Menschen fragen sich, wie sie kreativ werden können, wie aus Ideen echte Kunstwerke entstehen….
Wenn beim Malen alles anders läuft
Mein stiller Mitmaler Manchmal stehe ich vor der Leinwand, als hätte ich alles im Griff….
Atelier & Intuition
Atelierintuition – Wie ich gelernt habe, meiner inneren Stimme zu folgen In meinem Atelier gibt…
Mein Lieblingsritual im Atelier. So trickse ich mich in den kreativen Flow
Wie ich mich selbst austrickse, um endlich anzufangen Es gibt sie, diese sagenumwobenen Künstler*innen, die…