Mein stiller Mitmaler

Wenn beim Malen alles anders läuft

Mein stiller Mitmaler Manchmal stehe ich vor der Leinwand, als hätte ich alles im Griff. Farbwahl? Überlegt. Komposition? Grob im Kopf, dass reicht. Idee? Glasklar. Und dann passiert es: Alles läuft anders. Ein Tropfen landet genau nicht dort, wo er soll. Eine Linie macht sich selbstständig, als hätte sie ein Eigenleben. Die Farbe zieht Spuren, …

Intuition ist kein Zufall

Atelier & Intuition

Atelierintuition – Wie ich gelernt habe, meiner inneren Stimme zu folgen In meinem Atelier gibt es keine Vorzeichnungen, keine ausgearbeiteten Pläne, keine genauen Skizzen. Ich beginne mit dem ersten Strich – nicht, weil ich weiß, wohin es geht, sondern weil ich vertraue. Was mich leitet, ist ein stilles, oft nicht greifbares Gespür. Intuition. Sie ist …

von der Natur glernt

Natur & Inspiration

Meine wichtigste Mentorin trägt keine Schuhe, sondern wächst einfach so. Manche Künstler:innen haben große Vorbilder. Ich habe eine Wiese. Und einen Himmel. Und eine Eiche am Wegesrand, die mir regelmäßig zeigt, dass man auch mit Rissen in der Rinde wunderbar dastehen kann. Die Natur ist meine wichtigste Mentorin. Nicht, weil sie mir Anweisungen gibt, sondern …

Was kunst kostet

Kunst darf etwas kosten – warum ein Bild mehr ist als nur Dekoration

Kunst berührt. Sie spricht etwas in uns an, das sich oft kaum in Worte fassen lässt. Sie inspiriert, lässt uns träumen oder still werden.Aber immer wieder höre ich auch die Frage: „Warum kostet das so viel?“ Eine berechtigte Frage – und eine Einladung, über den Wert von Kunst neu nachzudenken. Denn Kunst ist viel mehr …

Ein Blick über den Tellerrand

Kreative Weiterbildung

Ein Blick über den Tellerrand. Neulich war ich Teil eines internationalen Kunstsymposiums – und habe wieder einmal erlebt, wie viel Kraft im gemeinsamen künstlerischen Arbeiten liegt.Mehrere Tage voller konzentrierter Atelierzeit, spannender Gespräche mit Kolleg:innen aus anderen Ländern, überraschender Impulse – und ganz viel ehrlichem Feedback. Für mich war dieses Symposium mehr als ein Event. Es …

Geplant oder intuitiv

Braucht man zum Malen eine Skizze?

Ein Einblick in mein freies, intuitives Arbeiten Viele stellen sich diese Frage, wenn sie mit dem Malen beginnen oder sich für künstlerische Prozesse interessieren: Muss man eine Skizze machen, bevor man mit dem eigentlichen Bild anfängt? Meine Antwort: Nein. Ich arbeite intuitiv planlos und genau das macht für mich die Magie des Malens aus. Warum …

Warum Leere zum kreativen Prozess gehört

Der Zwischenraum als Denkraum

Warum Leere zum kreativen Prozess gehört. Wir leben in einer Welt, die das Laute, das Füllende, das Fertige feiert. Aber was passiert eigentlich zwischen zwei Gedanken? Zwischen zwei Pinselstrichen? Oder zwischen zwei Lebensphasen? Für mich beginnt genau dort der spannendste Teil des kreativen Prozesses: im Zwischenraum. In der Leere. In dem, was (noch) nicht sichtbar …

Struktur, Fläche, Tiefe - wie entsteht Spannung im Bild?

Struktur, Fläche, Tiefe – wie entsteht Spannung im Bild?

Tipps zum Bildaufbau Wenn ich ein Bild beginne, ist die Leinwand leer und der Raum weit offen. Damit ein Bild lebendig wird, braucht es mehr als Farbe – es braucht Spannung im Bild. Nicht im Sinne von Drama, sondern als das, was das Bild zusammenhält, ohne es starr wirken zu lassen. Aber wie entsteht diese …

Wann bin ich endlich fertig

Wann ist ein Bild fertig?

Die Frage, wann ein Bild denn nun fertig ist, beschäftigt viele Künstler:innen. Also wie geht man am Besten mit dieser Frage um? Um es mal vorweg zu nehmen: Es gibt meines Erachtens keine eindeutige Antwort. Ich entscheide so: Was sagt mir mein Bauchgefühl? Ein Bild gilt für mich als Malerin, erst dann als fertig, wenn …