Warum das Kleine manchmal größer wirkt

Kleine Formate, große Wirkung

Von der Größe des Kleinen In der Kunst sind es oft die großen Leinwände, die sofort ins Auge fallen. Sie ziehen Blicke auf sich, wirken kraftvoll und raumgreifend. Aber wer sich einmal auf kleine Formate eingelassen hat, weiß: Auch sie können eine erstaunliche Größe entfalten. Ein kleines Bild hat die Fähigkeit, den Blick zu verlangsamen. …

Intuition ist kein Zufall

Atelier & Intuition

Atelierintuition – Wie ich gelernt habe, meiner inneren Stimme zu folgen In meinem Atelier gibt es keine Vorzeichnungen, keine ausgearbeiteten Pläne, keine genauen Skizzen. Ich beginne mit dem ersten Strich – nicht, weil ich weiß, wohin es geht, sondern weil ich vertraue. Was mich leitet, ist ein stilles, oft nicht greifbares Gespür. Intuition. Sie ist …

von der Natur glernt

Natur & Inspiration

Meine wichtigste Mentorin trägt keine Schuhe, sondern wächst einfach so. Manche Künstler:innen haben große Vorbilder. Ich habe eine Wiese. Und einen Himmel. Und eine Eiche am Wegesrand, die mir regelmäßig zeigt, dass man auch mit Rissen in der Rinde wunderbar dastehen kann. Die Natur ist meine wichtigste Mentorin. Nicht, weil sie mir Anweisungen gibt, sondern …

Warum Leere zum kreativen Prozess gehört

Der Zwischenraum als Denkraum

Warum Leere zum kreativen Prozess gehört. Wir leben in einer Welt, die das Laute, das Füllende, das Fertige feiert. Aber was passiert eigentlich zwischen zwei Gedanken? Zwischen zwei Pinselstrichen? Oder zwischen zwei Lebensphasen? Für mich beginnt genau dort der spannendste Teil des kreativen Prozesses: im Zwischenraum. In der Leere. In dem, was (noch) nicht sichtbar …