Ein Blick über den Tellerrand

Kreative Weiterbildung

Ein Blick über den Tellerrand. Neulich war ich Teil eines internationalen Kunstsymposiums – und habe wieder einmal erlebt, wie viel Kraft im gemeinsamen künstlerischen Arbeiten liegt.Mehrere Tage voller konzentrierter Atelierzeit, spannender Gespräche mit Kolleg:innen aus anderen Ländern, überraschender Impulse – und ganz viel ehrlichem Feedback. Für mich war dieses Symposium mehr als ein Event. Es …

Geplant oder intuitiv

Braucht man zum Malen eine Skizze?

Ein Einblick in mein freies, intuitives Arbeiten Viele stellen sich diese Frage, wenn sie mit dem Malen beginnen oder sich für künstlerische Prozesse interessieren: Muss man eine Skizze machen, bevor man mit dem eigentlichen Bild anfängt? Meine Antwort: Nein. Ich arbeite intuitiv planlos und genau das macht für mich die Magie des Malens aus. Warum …

Weniger ist mehr: Malen mit reduzierter Farbpalette

Weniger ist mehr: Malen mit reduzierter Farbpalette

Wie du mit 3 Farben Tiefe und Stimmung erzeugst Als Malerin oder Maler stehst du oft vor der Qual der Wahl: Welche Farben wähle ich aus, um mein Bild lebendig, spannend und stimmungsvoll zu gestalten? Manchmal sind es aber nicht viele Farben, die den Unterschied machen, sondern gerade das bewusste Weglassen – also eine reduzierte …

Kunstberatung oder Intuition

Kunst kaufen – Bauchgefühl oder Beratung?

Kunstberatung oder Intuition? Ein leeres Wandstück, ein neuer Lebensabschnitt oder einfach der Wunsch nach etwas Schönem: Irgendwann kommt der Moment, in dem viele Menschen überlegen, Kunst zu kaufen. Doch wie trifft man die richtige Entscheidung? Lässt man sich intuitiv leiten oder holt man sich lieber professionelle Kunstberatung? In diesem Beitrag teile ich Gedanken und Tipps, …

Was mich inspiriert – heute und früher

Was mich inspiriert

Was inspiriert mich beim Malen? Natur, Orte, Erinnerungen. Erfahre, wie mein künstlerischer Prozess entsteht – früher und heute. Was inspiriert mich beim Malen? Diese Frage begegnet mir oft – und sie führt mich immer wieder zurück an zwei Orte: die Natur und meine Erinnerungen. Beides ist lebendig in meinen Bildern. Mal deutlich, mal verborgen. Doch …

Was ist, wenn ich kein Talent habe? – Gedanken über Mut, Übung und die Freiheit, nicht perfekt zu sein

Was ist, wenn ich kein Talent habe? – Gedanken über Mut, Übung und die Freiheit, nicht perfekt zu sein

Talent vs. Übung – was wiegt schwerer? Talent wird oft als eine angeborene Fähigkeit verstanden, die manche Menschen besitzen und andere nicht. Dabei denken wir an „das gewisse Etwas“, das jemand besonders macht. Doch was viel entscheidender ist, zeigt sich oft erst, wenn man genau hinschaut: Der Unterschied zwischen Menschen, die ihre kreativen Ziele erreichen, …

Wie man mit dem Malen anfängt: Tipps für Anfänger

Wie man mit dem Malen anfängt: Tipps für Anfänger

Wie man mit dem Malen anfängt – Tipps für Anfänger Viele Menschen fragen sich: Wie fange ich am besten mit dem Malen an? Ob du Lust auf kreative Stunden im Atelier hast oder zu Hause deine ersten Schritte in der Malerei machen möchtest – dieser Beitrag gibt dir praktische Tipps für Anfänger, damit dein Start …

Struktur, Fläche, Tiefe - wie entsteht Spannung im Bild?

Struktur, Fläche, Tiefe – wie entsteht Spannung im Bild?

Tipps zum Bildaufbau Wenn ich ein Bild beginne, ist die Leinwand leer und der Raum weit offen. Damit ein Bild lebendig wird, braucht es mehr als Farbe – es braucht Spannung im Bild. Nicht im Sinne von Drama, sondern als das, was das Bild zusammenhält, ohne es starr wirken zu lassen. Aber wie entsteht diese …

Erfahrungen in der Kunstakademie

Authentizität- der Herzschlag eines Bildes.

Mal nicht so hübsch… sagte meine Kunstdozentin! Dabei wollte ich doch so gerne ein richtig schönes Bild malen. Aber nein, diese eine Dozentin ging durch das Semester an der Kunstakademie und war überhaupt nicht begeistert von unserer aller so wunderschönen Bilder. Och neee, so viel Anstrengung für nix oder wie? Es ist frustrierend, wenn unsere …

Die Boden-Perspektive!

Die Boden-Perspektive: Ein unkonventioneller Ansatz Der Boden ist normalerweise nicht der Ort, an dem Kunst geschaffen wird. Staffeleien stehen im Allgemeinen im Mittelpunkt des kreativen Schaffens. Doch was, wenn das Bild selbst auf dem Boden liegt und der/die Künstler.in darüber hockt, um mit Pinsel und Farben eine Welt zu erschaffen? Die Perspektive, aus der wir …